Teil 1
Vergangenheit und Zukunft Persönliche Gedanken Zu den Schwerpunkten meiner Themen im theoretischen Unterricht für meine Schüler und vor allem im Gespräch mit ihnen, versuche ich stets, ihnen auch die Wichtigkeit von Wertung und Planung im Leben zu vermitteln. Die Jahreszeit und die vorliegende Ausgabe der KAMPFKUNST von Januar 2002 bieten sich hierfür geradezu an! Ich bin froh, nicht nur für meine Schüler, sondern für jeden interessierten Leser zum Anfang des Jahres mit einem passenden Thema beginnen zu können: Jetzt ist das Jahr 2001 Vergangenheit. Das Gute, das Schlechte, die Fehler, der Ärger! All diese Dinge sind geschehen. Viele unserer Mitmenschen sitzen jetzt in ihrem stillen Kämmerlein und machen sich Vorwürfe. Sie denken über ihr Leben nach und wie man dieses oder jenes hätte anders machen können. Das schlechte Gewissen leistet sozusagen Akkordarbeit:
So oder ähnlich sehen die Gedanken vieler unserer Zeitgenossen aus. Aber die Zeit geht weiter. Sie besteht aus Vergangenheit und Zukunft! Es gibt nichts auf dieser Erde was für immer hält! Nichts was unvergänglich wäre! Der Strom der Zeit nimmt alles mit sich. Schon Urzeiten hat diese Erde vergehen gesehen. Antike, frühes und spätes Mittelalter haben etliche Menschengenerationen hervorgebracht und hinter sich gelassen. Betrachten wir die Zeit als Ganzes:
Dies alles bedeutet nicht, dass man nicht stolz auf seine Sachen sein sollte, nur weil sie ja doch irgendwann veralten. Wir müssen lernen loslassen zu können. Wer nur krampfhaft an der Vergangenheit festhält, aus Angst irgendetwas zu verlieren, der wird es verlieren. Wer versteht, dass alles vergänglich ist (auch ein Menschenleben), der kann den jetzigen Moment konzentrierter und intensiver durchleben und vor allem: Er kann seine vor ihm liegende Zeit, den vor ihm liegenden Lebensabschnitt besser und leichter planen, gestalten und genießen. Kurz: Er hat ein leichteres Leben vor sich. Unterstellen wir mal einem Sifu, Meister oder Lehrer, dass er stets bemüht war, Gutes zu tun, das Richtige zu erkennen und entsprechend zu handeln, so dass er auch rückblickend noch sagen kann, dass er immer glaubte für sich die richtige Entscheidung in dem damaligen Augenblick getroffen zu haben. Dennoch wird auch er unausweichlich seine Fehler gemacht haben. Auch er ist nur ein Mensch. Jedoch er ist auch herangereift und weiser geworden. Heute findet er die Dinge, die er als Achtzehnjähriger gemacht hat eventuell lächerlich. Wer seine vergangenen Fehler nicht erkennt und einsieht, löst dadurch nur noch weitere Fehler aus. Das bedeutet, dass wir nicht weiterhin krankhaft an unseren (egoistischen) Standpunkten festhalten und sagen:„Ich bin so wie ich bin und alle müssen mich so akzeptieren!“ Wir müssen verstehen, dass wir im jetzigen Moment von vergangenen Fehlern lernen müssen, um uns in Zukunft ändern zu können |
Teil 2
In den verschiedenen Wing Chun Organisationen ist die Reihenfolge, die Anzahl und das Ziel des Formentrainings oftmals sehr unterschiedlich. In manchen Wing Chun Familien wurden Formen sogar hinzugefügt, in anderen wiederum werden einige gar nicht unterrichtet. Im Laufe der Entwicklungsgeschichte des Wing Tschun haben unterschiedliches Verständnis und verschiedene Interpretationen der Techniken und Prinzipien dazu geführt, dass viele Lehrer immer wieder Weiterentwicklungen und Neuerungen eingeführt haben. Auch heute noch werden Änderungen in Formen und Ausführung entwickelt, was mit der Lebendigkeit der Kampfkunst erklärbar ist. Fachleute und Insider können an Bewegungen und Details der Ausführung erkennen, bei wem der Schüler gelernt hat. Jetzt ist das Jahr 2002 da und nun geht es los mit den neuen Jahresvorsätzen. Da müssen diese Versprechungen natürlich größer und besser sein als 2001. Typische Vorsätze und Pläne, die zu Jahresanfang überlegt und angegangen, zum guten Schluss aber doch immer wieder abgebrochen werden, sind hinlänglich bekannt:
Riesengroß sind oft die Leistungen, die man vollbringen möchte. Mühsam rafft man sich auf, schafft es häufig sogar eine kurze Zeit durch zu halten und bricht dann die tollsten Vorhaben entnervt und entkräftet ab. Schon kurze Zeit später meldet sich das schlechte Gewissen wieder. Alles wird auf nächstes Jahr verschoben. Wieder einmal wurde nur ein Lip-Service (leere Versprechung) vollbracht. Denn achtzig bis neunzig Prozent aller guten Vorsätze werden nicht eingehalten. Warum verhält es sich so, dass wir uns immer wieder selbst enttäuschen? Was können wir tun?
Jedem von euch Kampfkünstlern wünsche ich für eure Zukunftspläne alles Gute und viel Erfolg für das Jahr 2002 Meister Sifu Jimmy Jemirifo |